Satzung

Der Online-Shop motorynka.com.pl wird betrieben von: K. PASIK I. SMARZ SPÓŁKA JAWNA mit Sitz in Warschau (02-271), ul. Centralna 24/7, Bezirksgericht der Hauptstadt Warschau, 13. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters , Bankkonto: 04 1020 1055 0000 9302 0479 7561

 

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN.

  1. Die Geschäftsbedingungen legen die allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf über den Online-Shop und die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen durch den Verkäufer fest.

  2. Der Kunde kann den Verkäufer kontaktieren:

    1. schriftlich durch Senden einer Nachricht an die Adresse des Sitzes des Verkäufers,

    2. per E-Mail, durch Senden einer Nachricht an die E-Mail-Adresse: [email protected],

    3. über das im Online-Shop verfügbare Kontaktformular.

  3. Der Verkäufer hat das Recht, gelegentlich Wettbewerbe und Werbeaktionen zu organisieren, deren Bedingungen jeweils auf der Website des Shops bekannt gegeben werden. Werbeaktionen im Online-Shop können nicht kombiniert werden, es sei denn, die Bestimmungen einer bestimmten Werbeaktion sehen etwas anderes vor.

  4. Die Geschäftsordnung ist ständig im Online-Shop verfügbar, so dass der Inhalt abgerufen, vervielfältigt und aufgezeichnet werden kann, indem er ausgedruckt oder auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert wird.

  5. Die Nutzung elektronisch bereitgestellter Dienste kann für jeden Internetnutzer ein Risiko mit sich bringen, das darin besteht, dass Schadsoftware in das IT-System des Kunden eingeschleust wird und Unbefugte an seine Daten gelangen und diese ändern können. Um das Risiko der oben genannten Bedrohungen zu vermeiden, sollte der Kunde geeignete technische Maßnahmen ergreifen, um deren Auftreten zu minimieren, insbesondere Antivirenprogramme und eine Firewall.

  6. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Online-Shop Cookies verwendet. Detaillierte diesbezügliche Regeln sind in einem separaten Dokument (im Folgenden „Cookie-Richtlinie“ genannt) festgelegt, das auf der Website des Shops verfügbar ist.

  7. Die in der Verordnung verwendeten Begriffe bedeuten:

    1. Arbeitstage – Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage;

    2. Bürgerliches Gesetzbuch – Gesetz vom 23. April 1964, Journal of Laws des Bürgerlichen Gesetzbuches Gesetze von 2018, Punkt 1025 in der geänderten Fassung vom 10. Mai 2018.

    3. Klient:

      • eine natürliche Person, die voll geschäftsfähig ist,

      • eine natürliche Person, die ein Unternehmen betreibt,

      • eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der durch besondere Vorschriften Rechtsfähigkeit verliehen wird und die in Art. 33 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches, Abschluss eines Kaufvertrages;

    1. Konto – ein separater Teil des Online-Shops, der dem Kunden individuell zugewiesen wird;

    2. Verbraucher – ein Kunde, der Verbraucher im Sinne des Art. 22 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches;

    3. Warenkorb – Funktionalität des Online-Shops sweden-parts.pl, in der die vom Kunden zum Kauf ausgewählten Produkte sichtbar sind und es dem Kunden ermöglicht, die Bestelldaten zu bestimmen und zu ändern, insbesondere: Produktmenge, Lieferadresse, Rechnungsdaten, Versandart, Zahlungsarten;

    4. Newsletter – Service für den Kunden durch Versenden der bestellten kommerziellen Informationen an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse;

    5. Meinung – eine mündliche, schriftliche oder elektronische Stellungnahme des Kunden zum Produkt, zur Dienstleistung oder zur Vertragserfüllung;

    6. Produkt – im Online-Shop präsentierte Waren, deren Beschreibung für jedes der präsentierten Produkte verfügbar ist;

    7. Unternehmer – ein Kunde, der Unternehmer im Sinne des Art. 43 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches;

    8. Vorschriften – dieses Dokument;

    9. Online-Shop – ein IT-System, das der Verkäufer zur Durchführung von Handels- und Dienstleistungsaktivitäten verwendet, über das er Produkte und Dienstleistungen im Internet präsentiert und Bestellungen entgegennimmt und unter der Domain motorynka.com.pl betrieben wird. Verkäufer - K. PASIK I. SMARZ SPÓŁKA JAWNA mit Sitz in Warschau (02-271), ul. Centralna 24/7, Bezirksgericht der Hauptstadt Warschau, 13. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, KRS-Nr. 0000822001, NIP-Nummer: 5223175791 und REGON-Nummer: 385255434;

    1. Kaufvertrag – ein zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossener Kaufvertrag für die im Online-Shop präsentierten Produkte im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches;

    2. Dienstleistung – elektronische Dienstleistung, die der Verkäufer den Kunden über den Online-Shop elektronisch im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (d. h. vom 13. Dezember 2018, Gesetzblatt von 2019, Punkt . 123 in der jeweils gültigen Fassung)

    3. Verbraucherrechtsgesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (d. h. vom 13. Dezember 2018, Gesetzblatt von 2019, Punkt 134, in der jeweils gültigen Fassung);

    4. Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienste – Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste (d. h. vom 13. Dezember 2018, Gesetzblatt von 2019, Punkt 123, in der jeweils gültigen Fassung) ;

    5. Bestellung – eine Bestellung für ein Produkt oder eine Dienstleistung, die der Kunde gemäß den Bestimmungen im Online-Shop aufgibt.

 

II. REGELN FÜR DIE NUTZUNG DES ONLINE-SHOPS

  1. Die Nutzung der Dienste ist möglich, sofern das IT-System des vom Kunden genutzten Computers oder sonstigen Geräts die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt:

    1. Internet Zugang,

    2. E-Mail-Bewerbung,

    3. Internetbrowser in der neuesten Version mit aktiviertem Javascript und Cookies,

    4. Programm zum Lesen und Schreiben von PDF-Dateien.

  2. Der Kunde, der den Online-Shop nutzt, ist verpflichtet, die Rechtsordnung, die Bestimmungen der Geschäftsordnung und die Persönlichkeitsrechte einzuhalten, insbesondere keine rechtswidrigen Inhalte bereitzustellen oder zu übermitteln, einschließlich der Verbreitung unerwünschter kommerzieller Informationen (Spam). des Online-Shops und die Nutzung des Online-Shops in einer Weise, die seinen Betrieb nicht stört.

III. DIENSTLEISTUNGEN

  1. Die vom Verkäufer im Online-Shop bereitgestellten Dienstleistungen sind kostenlos.

  2. Jeder Kunde hat die Möglichkeit, die Website des Shops und die darin präsentierten Produkte und Dienstleistungen zu durchsuchen, Bestellungen aufzugeben und die folgenden Dienstleistungen zu nutzen:

    1. Führung des Kontos im Online-Shop,

    2. Speichern des Warenkorbs im Online-Shop,

    3. Newsletter,

  3. Der Kontoverwaltungsdienst ist nach der Registrierung verfügbar. Die Registrierung erfolgt durch Ausfüllen und Absenden des im Online-Shop verfügbaren Registrierungsformulars an den Verkäufer.

  4. Für den Versand des Newsletters ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse beim Verkäufer erforderlich.

  5. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und endet mit der Kündigung durch den Kunden oder der Nutzung der Systemoptionen, die die Entfernung aus der Liste der Newsletter-Abonnenten oder die Löschung des Kontos ermöglichen. Im Falle der Erbringung der Meinungsdienstleistung wird der Vertrag auf bestimmte Zeit geschlossen und endet mit der Vertragsverlängerung.

  6. Der Warenkorb-Service steht Kunden zur Verfügung, die über ein aktives Konto im Online-Shop verfügen. Der Warenkorb-Service wird für einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt, bis der Kunde eine Bestellung für das im Warenkorb gespeicherte Produkt aufgibt oder die Produkte aus dem Warenkorb entfernt.

  7. Verstößt der Kunde gegen die Bestimmungen der Geschäftsbedingungen, kann der Verkäufer nach wirkungsloser Aufforderung zur Einstellung oder Beseitigung der Verstöße unter Setzung einer angemessenen Frist den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen mit einer Frist von 14 Tagen kündigen.

IV. VERFAHREN ZUM ABSCHLUSS EINES VERTRAGS

  1. Informationen zu den auf den Websites des Shops bereitgestellten Produkten, insbesondere deren Beschreibungen, technischen und betrieblichen Parameter und Preise, stellen kein Angebot im Sinne von Art. dar. 66
    § 1 BGB und nur eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten im Sinne von Art. 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

  2. Voraussetzung für die Bestellung und den Abschluss eines Vertrages ist der Besitz eines aktiven E-Mail-Kontos oder eines Kontos.

  3. Eine über den Online-Shop aufgegebene Bestellung stellt ein Angebot dar und ist für den Kunden ab dem Zeitpunkt der Bestätigung des Eingangs der Bestellung und der Ausführung durch den Verkäufer bis zum darin angegebenen Zahlungstermin bindend.

  4. In der Empfangsbestätigung der Bestellung wird deren Gegenstand angegeben.

  5. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung zur Ausführung erhält.

  6. Dem Kunden, der eine Bestellung per E-Mail oder Telefon aufgegeben hat, bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Inhalt des künftigen Vertrags, indem er eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse sendet, die mindestens Informationen enthält über:

    1. Name und Adresse des Kunden,

    2. Name und Preis des Produkts,

    3. Menge eines bestimmten Produkts,

    4. Art und Datum der Zahlung,

    5. Art, Datum und Kosten der Lieferung,

    6. Inhalt der Verordnungen,

    7. Schutz personenbezogener Daten.

  7. Die in Punkt 6 genannte Bestätigung stellt ein Angebot dar, an das der Verkäufer zwei Werktage nach Eingang beim Kunden gebunden ist. Wenn der Kunde innerhalb der im vorherigen Satz genannten Frist dem Verkäufer Informationen über die Annahme des Inhalts des vorgeschlagenen Vertrags übermittelt, kommt der Vertrag mit dem Eingang der Nachricht beim Verkäufer zustande.

  8. Nach Abschluss des Vertrags und vor dessen Ausführung sendet der Verkäufer dem Kunden eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse, in der er die Bestellung bestätigt und mindestens Folgendes angibt:

    1. Vertragsparteien,

    2. Name, Preis und Menge des bestellten Produkts oder der bestellten Produkte,

    3. Art und Datum der Zahlung,

    4. Art, Datum und Kosten der Lieferung,

    5. zu zahlender Gesamtpreis,

    6. Vorschriften und Anhänge.

V. LIEFERUNG

  1. Der Verkäufer liefert die in der Bestellung enthaltenen Produkte an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse.

  2. Sollten Lieferbeschränkungen bestehen, informiert der Verkäufer über diese Beschränkungen klar und lesbar auf der Website des Online-Shops.

  3. Der Kunde kann die folgenden Versandarten für die bestellten Produkte wählen:

    1. über ein vom Verkäufer/Kunden angegebenes Kurierunternehmen,

    2. Persönliche Abholung an der persönlichen Sammelstelle des Online-Shops.

  4. Auf der Website des Shops informiert der Verkäufer den Kunden über die Frist für den Abschluss der Bestellung und die Höhe der Versandkosten für die Produkte.

  5. Das Bestellabschlussdatum wird in Werktagen gezählt. Die Frist für die Abwicklung der Bestellung beginnt mit dem Tag des Zahlungseingangs, insbesondere bei Zahlung per Banküberweisung mit der Gutschrift auf dem Konto des Verkäufers, bei Zahlung per Nachnahme mit dem Tag dem Tag des Vertragsabschlusses. Die im vorstehenden Satz genannte Frist endet mit dem Datum der Übergabe der in der Bestellung aufgeführten Produkte an den Kunden.

  6. Wenn für die von der Bestellung erfassten Produkte unterschiedliche Implementierungsfristen vorgesehen sind, gilt für die gesamte Bestellung gemäß Punkt die längste der angegebenen Fristen 5 oben.

  7. Der Kunde erhält zusammen mit dem Produkt eine Quittung oder Rechnung – je nach der bei der Bestellung getroffenen Wahl.

VI. PREISE UND ZAHLUNGSMETHODEN

  1. Die auf der Website des Online-Shops angegebenen Produktpreise beinhalten alle Komponenten, einschließlich der Mehrwertsteuer, und werden in polnischen Zloty angegeben.

  2. Der Kunde kann für die Bestellung folgende Zahlungsarten wählen:

    1. Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,

    2. Überweisung über das in den Online-Shop integrierte elektronische Zahlungssystem,

    3. Barzahlung bei persönlicher Abholung,

    4. Kartenzahlung bei persönlicher Abholung,
    5. Zahlung per Nachnahme.

  3. Der Kunde ist verpflichtet, das bestellte Produkt einschließlich der Lieferkosten und etwaiger im Online-Shop angegebener zusätzlicher Kosten innerhalb von [2 Tagen] nach Aufgabe der Bestellung zu bezahlen, sofern nicht die Zahlung per Nachnahme gewählt wird. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb von 2 Tagen, gilt der Kaufvertrag als nicht zustande gekommen.

VII. RECHT ZUM RÜCKTRITT VOM VERTRAG

  1. Der Kunde, der Verbraucher ist, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen durch eine entsprechende Erklärung vom Vertrag zurücktreten. Zur Wahrung dieser Frist reicht es aus, dass der Kunde vor Ablauf der Frist eine Erklärung absendet.

  2. Der Kunde kann die Erklärung selbst formulieren oder die Mustererklärung für den Rücktritt vom Vertrag verwenden, die eine Anlage zu diesen Bedingungen darstellt und im Online-Shop auf der Unterseite Umtausch, Rückgabe, Reklamation verfügbar ist.

  3. Die Frist von 14 Tagen beginnt mit dem Datum der Lieferung des Produkts oder, im Falle eines Servicevertrags, mit dem Datum seines Abschlusses.

  4. Nach Erhalt der Rücktrittserklärung vom Vertrag durch den Verbraucher sendet der Verkäufer eine Bestätigung über den Eingang der Rücktrittserklärung vom Vertrag an die E-Mail-Adresse des Verbrauchers.

  5. Gemäß Art. Gemäß Artikel 38 des Gesetzes über Verbraucherrechte ist das Recht des Verbrauchers, vom Vertrag zurückzutreten, ausgeschlossen in folgenden Fällen:

    1. Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass der Verkäufer nach Abschluss der Dienstleistung sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag verliert;

    2. eine Vereinbarung, bei der der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können;

    3. Verträge, bei denen der Gegenstand der Dienstleistung ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder seinen individuellen Bedürfnissen entspricht;

    4. Verträge, bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um ein Produkt handelt, das schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;

    5. Eine Vereinbarung, bei der es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um ein in einer versiegelten Verpackung geliefertes Produkt handelt, das nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

    6. Verträge, bei denen es sich bei der Bereitstellung um Produkte handelt, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Artikeln verbunden sind;

    7. Ein Vertrag, bei dem der Gegenstand der Dienstleistung alkoholische Getränke sind, deren Preis beim Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen darf und deren Wert von Marktschwankungen abhängt auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat;

    8. Vereinbarung, in der der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich auffordert, für dringende Reparaturen oder Wartungsarbeiten zu ihm zu kommen; Wenn der Verkäufer zusätzlich andere als die vom Verbraucher gewünschten Dienstleistungen erbringt oder andere Produkte als die für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile bereitstellt, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag in Bezug auf zusätzliche Dienstleistungen oder Produkte zurückzutreten;

    9. Verträge, bei denen es sich bei der Lieferung um Ton- oder Bildaufzeichnungen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, sofern die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Zeitschriften, mit Ausnahme des Abonnementvertrags;

    10. Durch öffentliche Versteigerung geschlossener Vertrag;

    11. Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Beherbergung, außer für Wohnzwecke, Warentransport, Autovermietung, Catering, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erholung, Unterhaltung, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder die Dauer der Leistungserbringung festgelegt ist ;

    12. Verträge über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn die Erbringung der Dienstleistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag begonnen hat und nachdem der Verkäufer ihn über den Verlust des Rechts darauf informiert hat vom Vertrag zurücktreten.

  1. Im Falle eines Rücktritts vom Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen. Was die Parteien bereitgestellt haben, wird unverändert zurückgegeben, es sei denn, die Änderung war zur Feststellung der Art, Merkmale und Funktionalität der Produkte erforderlich. Die Rücksendung sollte unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Der Kunde sendet das gekaufte Produkt an die Adresse des Verkäufers zurück.

  2. Der Verkäufer erstattet unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Rückgabemethode zu und diese Methode ist für den Verbraucher mit keinen Kosten verbunden.

  3. Der Verkäufer kann die Rückerstattung der vom Kunden erhaltenen Zahlungen verweigern, bis er das Produkt zurückerhält oder der Kunde den Nachweis über die Rücksendung erbringt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt, es sei denn, der Verkäufer hat dem Kunden angeboten, das Produkt selbst abzuholen.

  4. Wenn der Verbraucher eine andere Art der Lieferung der Produkte als die günstigste vom Verkäufer angebotene Standardlieferungsart gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher etwaige zusätzliche Kosten zu erstatten.

  5. Der Kunde trägt nur die direkten Kosten der Rücksendung des Produkts, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu tragen.

VIII. REKLAMATIONEN UND GARANTIEN

  1. Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Kunden Produkte zu liefern, die keine Mängel im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches aufweisen.

  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, auch wenn dieser Verbraucher ist, im Rahmen der Mängelgewährleistung nach den Grundsätzen des Art. 556 - 576 des Bürgerlichen Gesetzbuches unter Berücksichtigung der nachstehenden Bestimmungen.

  1. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Garantie für Sachmängel, die zum Zeitpunkt des Übergangs der Gefahr auf den Verbraucher vorhanden waren oder aus einer Ursache resultierten, die zum Zeitpunkt des Verkaufs in der Ware lag.

  2. Wenn ein Mangel festgestellt wird, wird der Verbraucher dem Verkäufer diesen Umstand unter Beschreibung seiner Art melden. Um die Beschwerde schneller bearbeiten zu können, sollte der Verbraucher das im Online-Shop verfügbare Beschwerdeformular verwenden.

  3. In der Reklamation muss der Verbraucher den genauen Inhalt seines Antrags angeben und insbesondere angeben, ob er eine Preisminderung verlangt, ob er vom abgeschlossenen Vertrag zurücktritt, ob er die Beseitigung des Mangels verlangt, ob er den Ersatz der Ware durch eine neue verlangt .

  4. Wenn der beschriebene Mangel oder die Anfrage einer Klärung bedarf, wird der Verkäufer den Verbraucher bitten, zusätzliche Informationen bereitzustellen oder die Anfrage zu präzisieren.

  5. Lehnt der Verbraucher die Annahme der Reklamation ab, muss er den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Antwort über seine Entscheidung bezüglich der Entsorgung der Waren, der Art der Abholung der Waren oder der Lagerung der Waren informieren durch den Verkäufer auf Kosten des Verbrauchers. Im Falle einer Bestellung zur Übergabe der Ware an den Verbraucher trägt der Verbraucher die Kosten für die Lieferung der Ware an ihn. Wenn der Verbraucher keine Erklärung über den Verbleib der Waren abgibt, lagert der Verkäufer die Waren und berechnet dem Verbraucher eine Gebühr von 1,00 PLN netto pro Tag. Die Gebühr für jeden Tag der Lagerung der Waren wird nach diesem Tag fällig. Die Bestimmungen über die Lagerung und Rückgabe der Waren gelten entsprechend für den Fall, dass ein Kunde, der kein Verbraucher ist, eine Beschwerde über die Waren einreicht.

  1. Reklamationen, die sich aus der Verletzung der gesetzlich oder im Rahmen der Verordnung garantierten Rechte des Kunden ergeben, können an den Verkäufer gerichtet werden:

    1. an die Korrespondenzadresse,

    2. elektronisch durch Senden einer Nachricht an die E-Mail-Adresse: [email protected],

    3. über das im Online-Shop verfügbare Kontaktformular.

 

  1. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Reklamation innerhalb von 14 Tagen zu prüfen.

  2. Wenn die Reklamation Mängel aufweist, wird der Verkäufer den Kunden auffordern, diese im erforderlichen Umfang unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Aufforderung beim Kunden, zu vervollständigen.

  3. Beschwerden bezüglich der Nutzung des Shops, der darin bereitgestellten Dienste und Funktionalitäten können auf die unter Punkt angegebene Weise an den Verkäufer gerichtet werden. 3 oben und geben Sie in der Beschwerde Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Korrespondenzadresse, die Art und die Beschreibung des Problems an.

  4. Im Falle einer Beschwerde über die unter Punkt genannten Dienste. 6 oben wird der Verkäufer sie innerhalb von 30 Tagen prüfen.

  5. Wenn der Verkäufer nicht innerhalb von 30 Tagen auf die Reklamation antwortet, gilt die Reklamation als angenommen

  6. Für die im Online-Shop angebotenen Produkte besteht möglicherweise eine Garantie des Herstellers, Verkäufers oder Importeurs. Bei Produkten, für die eine Garantie gilt, werden Informationen über das Bestehen und den Inhalt der Garantie sowie den Zeitraum, für den sie gewährt wurde, auf der Website des Shops und in dem den versendeten Waren beigefügten Dokument angezeigt.

IX. Außergerichtliche Methoden zur Lösung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen

  1. Alle Streitigkeiten, die sich aus der Vereinbarung oder der Bereitstellung von Diensten im Online-Shop ergeben, können im Rahmen eines Mediationsverfahrens oder durch ein Schiedsgericht beigelegt werden.

  2. Der Kunde, der Verbraucher ist, hat unter anderem: Folgende Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung und Geltendmachung von Ansprüchen stehen zur Verfügung:

    1. ist berechtigt, sich zur Beilegung einer Streitigkeit aus dem abgeschlossenen Vertrag an das ständige Verbraucherschlichtungsgericht bei der Handelsinspektion zu wenden;

    2. ist berechtigt, beim Provinzinspektor der Handelsinspektion die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu beantragen;

    3. kann bei der Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kostenlose Hilfe in Anspruch nehmen, indem er die kostenlose Hilfe des bezirklichen (kommunalen) Verbraucherombudsmanns oder einer sozialen Organisation in Anspruch nimmt, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört;

    4. kann eine Beschwerde über die EU-OS-Online-Plattform einreichen, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ .

 

X. SCHUTZ PERSÖNLICHER DATEN

  1. Der Verkäufer kann vom Kunden bereitgestellte personenbezogene Daten, insbesondere Daten, die er bei der Auftragserteilung und zum Zweck der Auftragsabwicklung angegeben hat, erheben.

  2. Die vom Verkäufer erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß den Bestimmungen des geltenden Rechts verarbeitet, einschließlich des Gesetzes vom 29. August 1997 zum Schutz personenbezogener Daten (polnisches Gesetzblatt von 1997, Nr. 133, Pos. 883 in der jeweils gültigen Fassung) und der Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (polnisches Gesetzblatt von 2002, Nr. 144, Pos. 1204, in der jeweils gültigen Fassung).

  3. Der Verkäufer bemüht sich nach besten Kräften, die Vertraulichkeit der ihm zur Verfügung gestellten Daten zu schützen und setzt zu diesem Zweck geeignete physische, technische, IT- und organisatorische Maßnahmen ein.

  4. Der Verkäufer verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf der Grundlage der Berechtigung zur Datenverarbeitung und ausschließlich zum Zweck der Ausführung der Bestellung oder Dienstleistung und der Archivierung von Daten sowie für andere in den Bestimmungen festgelegte Zwecke.

  5. Die Angabe personenbezogener Daten durch Kunden ist freiwillig. Der Kunde hat das Recht, auf seine Daten zuzugreifen, diese zu korrigieren und vom Verkäufer deren Löschung zu verlangen. Der Verkäufer kann die Löschung der Daten des Kunden nur verweigern, wenn der Kunde durch sein Verhalten im Online-Shop gegen die geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder Bestimmungen der Verordnung verstoßen hat und die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten des Kunden durch den Verkäufer zur Feststellung der Haftung des Kunden erforderlich ist und die Umstände eines solchen Verstoßes. Um die Bestellung abzuschließen oder bestimmte Dienstleistungen zu erbringen, kann der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Kunden anderen Unternehmen anvertrauen, insbesondere: - DHL Parcel Polska Sp. z o.o. z o. o. mit Sitz in Warschau, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, das beim Bezirksgericht der Hauptstadt Warschau geführt wird. Warschau, 13. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, KRS-Nummer 631916, Stammkapital 21.479.000 PLN, NIP 9512417713. ; - Przelewy24.pl - DialCom24 Sp. z o.o. z o. o. 60-327 Poznań, ul. Kanclerska 15, NIP 781-173-38-52, REGON 634509164, Bezirksgericht Posen, 8. Abteilung. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, KRS-Nr. 0000306513, Stammkapital: 1.697.000 PLN, PayPro SA 60-327 Poznań, ul. Kanclerska 15 NIP 779-236-98-87, REGON 301345068, Bezirksgericht Posen, 8. Abteilung. Handelsregister des Landesgerichtsregisters, KRS-Nr. 0000347935, Stammkapital: 4.500.000 PLN. ; - DPD Polska Sp. z o.o. z o. o. mit Sitz in Warschau, ul. Mineralna 15 (02-274), eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts der Hauptstadt Warschau in Warschau, 13. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, KRS-Nummer 0000028368, NIP 526-020-41-10, Grundkapital 228.604.000 Zloty

  1. Die Angabe personenbezogener Daten durch Kunden ist freiwillig. Der Kunde hat das Recht, auf seine Daten zuzugreifen, diese zu korrigieren und vom Verkäufer deren Löschung zu verlangen. Der Verkäufer kann die Löschung der Daten des Kunden nur verweigern, wenn der Kunde durch sein Verhalten im Online-Shop gegen die geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder Bestimmungen der Verordnung verstoßen hat und die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten des Kunden durch den Verkäufer zur Feststellung der Haftung des Kunden erforderlich ist und die Umstände eines solchen Verstoßes.

XI. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich der geistigen Eigentumsrechte an Name, Domain, Website und Logo, liegen beim Verkäufer und dürfen nur auf die angegebene Weise und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen genutzt werden.

  2. In allen Angelegenheiten, die sich aus dem zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, der kein Verbraucher ist, geschlossenen Vertrag ergeben, gilt polnisches Recht.

  3. Für die Beilegung etwaiger Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ist das Gericht zuständig, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist.

  4. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Kunden über Änderungen dieser Vorschriften zu informieren:

    1. auf der Hauptseite des Online-Shops und

    2. elektronisch an die E-Mail-Adresse, wenn der Kunde ein Konto hat oder die Zusendung von Geschäftsinformationen bestellt hat.

  5. Die Benachrichtigung enthält eine Zusammenfassung der Änderungen und deren Inkrafttreten. Die Frist beträgt mindestens 14 Tage ab dem Datum der Benachrichtigung.

Back to Top